" Wiehnacht Achtern Diek " und weitere Vinyl - Scheiben zum Besinnen.





Es gibt eine Unzahl von Weihnachtsliedern. Die Klassiker unter ihnen, dürften eigentlich jedem Weltbürger bekannt sein, sofern dieser das Fest überhaupt feiert. Dann gibt es so genannte Weihnachtslieder, die aber eigentlich gar keine sind. Zu den in Schlagermachart dargebotenen zählen u.a. " White Chrismas ", " Driving home for Chrismas " oder auch " Little Drummer Boy ". Eine andere Art von Weihnachtslieder, nämlich die mundartliche, ist indes weniger bekannt. Dieses liegt an den regionalen Unterscheiden in den Ländern. So auch in der BRD.

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Charts_und_Popmusik/Weihnachtshits


Als gebürtiger Niedersachse, als Norddeutscher also, halte ich es mit den plattdeutschen Weihnachtsliedern. Hier haben sich seit vielen Jahren die Musiker von " Godewind " hervor getan und eine Vielzahl von Stücken auf einigen Tonträgern veröffentlicht.

Zu den Vinylscheiben der Formation zählt auch " Wiehnacht Achtern Diek ", eine Platte, die 1982 veröffentlicht wurde und nach folgende Titel enthält:

1. Wiehnachtsfloot 1:09

2. Is Een Tied Nu To'n Besinnen 2:00

3. Wiehnachtstied Is Dor 3:00

4. Winteranfang 2:13

5. De Kohle Tied 2:54

6. Mann Oh Mann 2:19

7. Advent Advent 1:42

8. To'n Mitsingen 3:00

9. Wiehnacht Achtern Diek 3:28

10. Nu Fiern Wi All Weer Wiehnacht 2:13

11. Betlehem 2:30

12. Wiehnachten Treckt Dör Dat Land 3:37

13. De Frohe Botschaft 2:14

14. De Hillig Nacht 2:13

15. Wiehnacht

Neben diesem Album hat die Gruppe noch weitere Scheiben veröffentlicht:


http://www.godewind.de/cms2009/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=31


Das Quartett feierte vor kurzem ihr 30jähriges Bestehen. Über die aus Schleswig - Holstein stammende Folklore-Truppe ist zu lesen:

" Die Gruppe „Godewind“ wurde 1979 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren

Larry Evers (* 18. April 1951)

Gerd Jürgen „Shanger“ Ohl (* 23. April 1952)

Annegret Siemen (* 16. Mai 1957)

Henry Jansen.

Kurze Zeit später gehörten auch Verena Hocke (* 12. Juni) und Carsten Böhm (* 30. Januar 1945) dazu. 1984 verließ Henry Jansen die Gruppe. 1994 kam Heiko Reese (* 30. Oktober 1971) dazu. Anfang der 1990er Jahre verließ Verena Hocke die Gruppe. Dafür kam vorübergehend Vera Binge und ab 1996 Andrea Krehky (* 8. April 1960; † 11. Februar 2004). "

- Zitatende - aus: Wikipedia " Godewind "

http://www.godewind.de/cms2009/index.php?option=com_content&view=article&id=67&Itemid=113

Verena Hocke spielt inzwischen bei der Formation " Vegafolk ".

http://www.vegafolk.de/

Die für sie dann einsteigende Vera Binge ist nach ihrem Ausstieg 1996 auch weiterhin im Musikbereich tätig.

http://www.myspace.com/verabinge

Besonders tragisch ist der frühe Weggang der ebenfalls wunderbar Mundart singenden Andrea Krehky, die
am geb. 8. April 1960 geborene, verstarb am 11. Februar 2004; sie wurde in einem mit Wasser gefüllten Graben in der Nähe ihres Wohnhauses in Hemme/Dithmarschen tot aufgefunden, nachdem sie von einem Spaziergang nicht zurückkehrte. Die ärztlicherseeits diagnostizierte Todesursache lautete auf Herzinfarkt. Die beruflich umtriebige und sozial sehr engagierte Andrea Krehky hinter ließ bei der Formation zunächst eine große Lücke, die nur schwer geschlossen werden konnte.

http://www.dithmarschen-wiki.de/Andrea_Krehky

Dennoch kann " Godewind " auf eine 30jährige Studio - und Bühnenkarriere zurück blicken.
Die aktuelle CD der Gruppe heißt " Keene Wiehnacht ohne.. " und ist kürzlich erschienen.

http://www.godewind.de/cms2009/index.php

Nur der Vorständigkeit halber sollte natürlich erwähnt werden, dass auch andere Interpreten plattdütsche Lieder und Alben veröffentlicht haben. Neben Hannes Wader, Knut Kiesewetter oder Fiede Kay, gibt es eine Reihe mundartlich singender Künstler.

http://www.ins-db.de/koerperschaft-titel.php?K_ID=141&K_NAME=Godewind

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Was ist eigentlich aus dem Gilb geworden?